Märchenvertonung: Die Bremer Stadtmusikanten spielen Zither

bremer stadtmusikanten thumbnail 2

Die berühmte Tierfabel der Gebrüder Grimm erzählt von einem besonderen Quartett, das trotz ihres Alters nicht rostet und sich auf den Weg zu neuen Abenteuern macht.

In diesem Video erklingt nicht aber die Laute oder die Pauke, sondern die Zither, um die Geschichte zu untermalen. Denn dieses klassische Märchen ist das zweite in der Serie der Zithersound-Vertonungen für SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen. Mit Methoden der Untersützen Kommunkation und METACOM Symbolen © Annette Kitzinger ist es pädagogisch-didaktisch aufbereitet und für den Leseunterricht geeignet.

Continue reading „Märchenvertonung: Die Bremer Stadtmusikanten spielen Zither“

UNESCO | Die Wiener Stimmung und Spielweise der Zither als eingetragenes immaterielles Kulturerbe Österreichs

Wiener Stimmung und Spielweise der Zither VII 1 4

Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr die Wiener Zither einen Wandel. War sie zunächst als Bettlerinstrument bekannt, erreichte sie nun die Aufmerksamkeit Wiener Musiker und Komponisten. Zusammen mit Instrumentenbauern entwickelten sie die besondere Form der Wiener Stimmung: die dritte Griffbrettsaite (g‘) und die Oktavlagen der Freisaiten. Durch die Stimmung des Griffbretts entsteht auch der typische zweistimmige Klang der Wiener Musik: beim Anschlag erklingt zuerst die Haupt- und dann die Überstimme in der Terz. 

Den typischen Klang der Wiener Stimmung hört man sehr gut in folgendem Video:

Continue reading „UNESCO | Die Wiener Stimmung und Spielweise der Zither als eingetragenes immaterielles Kulturerbe Österreichs“

Die Zither: Es braucht nur 3 Hände

Zither Hände 2 6

Auf all unseren Fotos und Videos seht ihr das Instrument, das jeden von uns dreien seit Jahren gefesselt hat. Auch wenn wir teilweise andere Instrumente als Kinder gelernt haben oder auch jetzt noch spielen, ist dieses eine Instrument doch etwas Besonders.

Doch was macht die Zither so besonders?

Wenn ihr mich fragt, dann ist es der eigene Klang, mit dem meine Kinderlieder auf der Blockflöte vor 15 Jahren nicht mithalten konnten. Das Zitherspielen ist für mich ein Ausgleich von meinem Alltag, aber auch eine willkommene Herausforderung für mein Gehirn, da man fürs Zitherspielen drei Hände benötigt.

Ja – drei Hände. Wie das funktioniert?

Continue reading „Die Zither: Es braucht nur 3 Hände“